Dracula - Memento Mori

Dracula - Memento MOri

von Thorsten Böttcher

 

Comic in der LP: Illvano Jöergenson

 

Laufzeit der LP ca. 100 Minuten je Seite ca. 25 Minuten
Laufzeit der CD1 74 Minuten, CD 2  69 Minuten
Gesamtlaufzeit 2 Stunden 23 Minuten

 

Cover Torsten Böttchers Dracula - Memento Mori

KLAPPENTEXT:

In einer faszinierenden Wendung des Schicksals wagt Lord Arthur Holmwood den mutigen Schritt seine tiefe Liebe der bezaubernden Lucy Westen zu offenbaren.

Doch kaum hat er seine Gefühle gestanden, wird ihm eine erschütternde Wahrheit offenbart. Er ist dem gleichen Schicksal wie sein Vater ausgeliefert.: dem unerbittlichen Griff einer Krankheit, die zum Tode führt. In dieser düsteren Stunde erscheint ein mysteriöser Fremder und präsentiert ihm ein glimmendes Licht am Ende des Tunnels: Die Aussicht auf ein Heilmittel, das ihm die Hoffnung auf ein neues Leben schenkt: Das Blut Draculas.

 

Anmerkung:
Dracula - Memento Mori = sinngemäße Übersetzung: Dracula - Sei dir der Sterblichkeit bewusst ...

 

Meine Meinung:

Natürlich kann man sich fragen, warum eine weitere Dracula-Vertonung? Wo dieser Stoff doch schon so oft im Film oder Hörspiel verarbeitet wurde. Aber abgesehen davon, dass "Dracula" von Bram Stoker zu den Geschichten gehört, die man gar nicht oft genug erzählen kann, wird sich diese Frage den 200 Fans, die das neueste Dracula-Hörspiel von Torsten Böttcher erworben haben, garantiert nicht stellen. Warum es gerade 200 und nicht mehr oder weniger sind, werde ich später noch erläutern. Torsten Böttcher ist ein Hörspiel-Fan, der Hörspiele für Hörspiel-Fans produziert, fernab kommerzieller Hörspielmacher. Nachdem seine bisherigen Produktionen, zu denen auch die Mini-Reihe "Eine unheimliche Geisternacht" zählt, ausschließlich im Download zu erhalten sind, ist der sympathische Hörspielmacher dieses Mal noch einen Schritt weitergegangen: Er produzierte, und zwar wie alle seine Hörspiele in Eigenregie, "Dracula - Memento Mori" vorwiegend für LP-Sammler, da er, laut eigener Aussage, hauptsächlich LPs und MCs sammelt. Aber natürlich dürfen sich auch die CD-Liebhaber über eine Veröffentlichung dieser Geschichte auf CD freuen, die sogar noch über 40 Minuten länger als die LP-Version ist. Zwar handelt es sich bei "Dracula - Memento Mori" um eine weitere Neuvertonung von Stokers Roman, jedoch unterscheidet sich diese Version von den anderen Dracula-Vertonungen so sehr, dass "Torsten Böttchers Dracula", wie man dieses Hörspiel ebenfalls bezeichnen kann, mit Fug und Recht als Adaption des Stoffes gilt und somit keine Kopie des Originals darstellt. Zwar geht es auch in diesem Hörspiel darum, dass Dracula in London Grundstücke erwerben möchte, wozu Jonathan Harker ihn in seinem Schloss in Transsilvanien aufsucht, aber die Ausgangssituation ist hier doch eine ganz andere, was allein schon der Klappentext verrät.
Wem die Handlung um Arthur Holmwood irgendwie bekannt vorkommt: Dieses Thema diente bereits in dem Dracula-Film der BBC von 2006 mit Marc Warren in der Titelrolle als Ausgangsplot; wobei dieser Film jedoch auch ein Buch zur Grundlage hat, welches allerdings nur in englischer Sprache erschienen ist. Aber in der "Hörspielwelt" von Dracula ist dieser Umstand hier nun erstmalig eingesetzt worden, wodurch allein "Dracula - Memento Mori" schon zu einem ganz besonderen Hörspiel geworden ist, wie ich finde.
Jedoch hat sich Torsten Böttcher noch viel mehr einfallen lassen, um dieses Hörspiel zu etwas ganz besonderem zu machen: Ohne dass es aufdringlich wirkt, schlägt der Hörspielmacher einen Bogen zu den Ripper-Morden und verknüpft so die Morde Jack the Rippers mit den Bluttaten Draculas, obgleich der Ripper 1888 im Londoner Elendsviertel Whitechapel sein Unwesen trieb, während Stokers Roman in den 1890ern angesiedelt ist. Das seichte Einbeziehen des Rippers sorgt ebenfalls für einen stimmungsvollen Hintergrund und vermittelt, wie sehr die Angst vor weiteren Morden des Rippers die Londoner zu dieser Zeit im Griff hatte.
Auch Sherlock Holmes, dessen Geschichten bekanntermaßen ebenfalls in dieser Zeit spielen, findet Erwähnung, und der bei Holmes mitwirkende Inspektor Lestrade hat sogar selbst ein paar Kurzauftritte, da Draculas Diener auf eine hier nicht näher beschriebene Weise daran geht, sämtliche Spuren zu verwischen und Lestrade sowohl in dieser Sache ermittelt, als auch im Falle der "Demeter", wobei ja alles irgendwie zusammenhängt.

Das Hörspiel ist im Stile der 80er-Jahre-Hörspiele produziert, und ich könnte noch das ein oder andere dazu schreiben, werde es jedoch nicht tun, da jeder, der sich dieses Hörspiel kaufen möchte, noch etwas für sich entdecken soll; Wobei ich jedoch noch kurz den Anfang des Hörspiels erwähnen möchte, der mich stark an "Der Krieg der Welten" von H. G. Wells erinnert ...

 

Die Sprecher:

Das Hörspiel ist mit tollen Sprechern besetzt, wobei ich zugeben muss, dass ich viele von ihnen zuvor noch nie gehört habe. Zu diesen zählt beispielsweise Frank Keiler, der hier als Dracula zu hören ist und ganz wunderbar auf diese Rolle passt. Mit seiner Art, Dracula zu sprechen, zollt er dem Film "Bram Stokers Dracula" Tribut, da er, ähnlich wie damals Christian Brückner als Synchronsprecher Garry Oldmans, den osteuropäischen Akzent in seine Darbietung mit einfließen lässt. Weitere großartige Sprecher, um nur einige zu nennen, sind: Maik Posim (Arthur Holmwood), Björn Freiberg (John Seward), Johannes Quester (Jonathan Harker), sowie Anissa Desiree (Mina). Nadine Sperling (Lucy), Omid Eftekhari (Abraham van Helsing) und die Sprecher Werner Wilkening (Mister Hawkins), der von mir sehr geschätzte Dirk Hardegen (Inspektor Lestrade) und Martin Dryer (Mister Singleton) sollen hier lobend erwähnt werden. Zwar hätte letztgenannter, meiner Meinung nach, an der einen oder anderen Stelle vielleicht etwas betonter sprechen können, aber bei Martin Dryer hat mir gerade seine Stimme sehr gut gefallen, da mir bei ihrem Klang stets ein Schauer über den Rücken lief. Dryers Stimme hat einen so sonoren Klang, dass mir hier der Begriff "Grabesstimme" in den Sinn kam. Hätte er Dracula gesprochen, wäre das schon fast etwas überzeichnet gewesen, aber auf den Diener des Vampirs ist er stimmlich äußerst gut besetzt. Aber auch die hier nichtgenannten Sprecher haben einen großartigen Job gemacht.

 

Das Sounddesign:

Das Sounddesign ist so, wie man es von einem Dracula-Hörspiel erwartet: Es gibt Kutschen, Wölfe, Unwetter und vieles mehr. Auch der Sound auf der "Demeter", der Draculas Reise nach England untermalt, kommt sehr gut zur Geltung. Zudem wird Die letzte Fahrt der "Demeter" mit ein paar sehr delikaten Szenen "garniert", die diesen Hörspielabschnitt zu einem ganz außergewöhnlichen Hörerlebnis machen ...

 

Der Score:

Der Score ist dem Hörspiel angemessen und vermittelte mir oftmals das Gefühl, statt eines Hörspiels einen Film zu hören. Die Musik stammt von Carlos Ebelhäuser, dem ehemaligen Bassisten der Band Blackmail. Wem diese Band nichts sagt: In den Folgen 007 / 012 der Hörspielserie "Geisterjäger John Sinclair" der Edition 2000 hat Blackmail den Schlusssong beigesteuert, und ich glaube, dass dies auch bei der ersten Classics-Folge von "John Sinclair" der Fall war, wobei ich mir aber jetzt nicht sicher bin.

 

Besondere musikalische Szenenuntermalung:

Die Szene, in der Dracula Lucy das erste Mal beißt, ist mit einem bekannten klassischen Walzer unterlegt, zu dem ich nichts näheres schreiben möchte, da jeder diese Sequenz selbst hören muss. Dazu sage ich nur: Das Stück passt vortrefflich dazu.

 

Was mir aufgefallen ist:

Zwar hat Dracula Lucy ausgesaugt, aber Lucy ist nicht als Vampirin zurückgekehrt, wie es sonst der Fall ist. Zudem gab es eine kleine Unstimmigkeit mit Minas Nachnamen. Zunächst hieß sie mit Nachnamen Murray, was auch völlig richtig ist, da sie in diesem Hörspiel die Verlobte Jonathans und nicht seine Frau ist. Aber bei dem Aufeinandertreffen zwischen ihr, van Helsing und Seward hieß sie Westenra, was ja eigentlich der Nachname Lucys ist. Zwar sind mir diese beiden Dinge aufgefallen, stören meinen Hörgenuss aber nicht im Geringsten. Und wer weiß, vielleicht hat ja Lucys Abwesenheit als Vampirin noch einen tieferen Sinn, denn ich darf schon einmal verraten, dass Torsten Böttcher bereits an einer Fortsetzung des Hörspiels arbeitet, die erscheint, falls sich der Verkauf dieser Edition rentiert. Und was uns in der Fortsetzung erwartet; nun, darüber kann man ja schon mal spekulieren ...

 

Das Dracula-Bundle:

Wie bereits geschrieben, gibt es dieses Hörspiel ausschließlich als LP und CD und nicht als Download oder Stream. Wer es bei Torsten Böttcher bestellt, bekommt beides in einem Paket. Aber das ist noch nicht alles: Torsten hat auch ein 200 Seiten starkes Buch zum Hörspiel geschrieben, welches in dem Bundle enthalten ist und ein erweitertes Ende enthält. Und als wäre das nicht schon genug, liegt dem Ganzen noch ein persönliches, mit einem Siegel versehenes, Schreiben Draculas bei. Dabei handelt es sich um den Brief, den Harker in der Gaststube erhielt, wobei der Name Harker durch meinen Nachnamen ersetzt wurde. Das Bundle ist auf 200 Stück limitiert, was die oben genannte Zahl der 200 Fans erklärt. Die Doppel-LP steckt zusätzlich noch in einer Hülle. Das beiliegende 20seitige Booklet hält einige sehr interessante Informationen bereit, wie einige zum Hörspiel passende Artikel im Zeitungsstil, wo man zum Beispiel etwas über die "Demeter" lesen kann, sowie wissenswerte Informationen über Vampire aus aller Welt. Das Coolste am gesamten Booklet ist aber wohl der des Comic-Zeichners Illvano Jöergenson gezeichnete Comic zum Hörspiel. Natürlich enthält dieser Comic nicht den Inhalt des gesamten Hörspiels, da dies sämtliche Rahmen sprengen würde, um es mal etwas bildhaft auszudrücken. Der Comic beinhaltet die erste Begegnung zwischen Dracula und Holmwood, wodurch gerade die LP auch etwas für Comic-Freunde sein dürfte.

 

Bestellhinweis:

Wer das Dracula-Bundle haben möchte, kann es ausschließlich direkt bei Torsten Böttcher bestellen, und zwar unter folgender Mailadresse:

torstenboettcher321@gmail.com

Zwar können wir von Traumwelt Hörspiel nicht garantieren, dass es noch viele Bundles gibt, aber nachfragen lohnt sich immer. Torsten Böttcher freut sich über jede Anfrage und gibt gerne Auskunft darüber. Zugegeben: Das Bundle ist mit 60 € nicht billig, aber man darf nicht vergessen, das Torsten dieses Hörspiel in Eigenfinanzierung produzierte und somit nicht an kommerzielle Labels gekoppelt ist. Und außerdem wollen wir Fans doch auch die Fortsetzung der Story, an der Torsten bereits arbeitet. Und die bisherige Vorarbeit soll er doch nicht um sonst getan haben, oder? Darum noch der klare Aufruf an alle noch Unentschlossenen: Kauft dieses Bundle, damit der Veröffentlichung der Fortsetzung nichts im Wege steht.

 

Mein Fazit:

"Dracula - Memento Mori" ist ein großartiges und liebevoll produziertes Hörspiel, welches von einem Fan für Fans gemacht wurde, weshalb ich hier nochmal eine klare Kaufempfehlung geben möchte. Und sollte jemandem irgendein kleiner Fehler, egal welcher Art, auffallen, dann sollte man sich diesen nicht so zu Herzen nehmen, denn auch kommerzielle Hörspielmacher produzieren nicht immer fehlerfrei.

 

Sprecher:

  • Dracula - Frank Keiler
  • Arthur Holmwood - Maik Posim
  • Butler Mister Saxon - Sven Kläschen
  • Captain Hargrove - Thomas Plum
  • Cara - Anni Bulke
  • John Seward - Björn Freiberg
  • Jonathan Harker - Johannes Quester
  • Koch - Hans Michael Schöttke
  • Kutscher Wantojeck - Daniel Faust
  • 2ter Kutscher - Andre Polis
  • Matrose 1 - Oliver Stick
  • Michael Shaw - Patrick Junge
  • Mina - Anissa Desiree
  • Lucy - Nadine Sperling
  • Abraham van Helsing - Omid Eftekhari
  • Mister Hawkins - Werner Wilkening
  • Inspektor Lestrade -  Dirk Hardegen
  • Mister Singleton - Martin Dryer
  • Passantin - Anja Lukas
  • Pfarrer - Harald Koch
  • Erzähler - Georg Burmeier

Musik/Score: Carlos Ebelhäuser

Skript/Mix: Torsten Böttcher


Andreas Nauber

 

23.03.2025