Professor Zamora 6 - Die furchtbare Welt des Monsieur Mystique

 

Professor Zamorra - Folge 6

Die furchtbare Welt des Monsieur Mystique

Lübbe Audio

66 Minuten

1 CD

Ersterscheinung: 31.05.2024

CD Cover Professor Zamorra Die furchtbare Welt des Monsieur Mystique

Klappentext:

Zamorra ist in Alarmbereitschaft, als er erfährt, dass an verschiedenen Orten Frankreichs Menschen spurlos verschwinden. Denn eines haben sie alle gemeinsam: Vor ihrem Verschwinden besuchten sie eine Zaubershow des Magiers Mystique. Klar, dass Zamorra und Nicole ihm selbst einen Besuch abstatten. Doch nach der Vorstellung muss Nicole erschrocken feststellen: Auch Zamorra ist plötzlich unauffindbar! Während sie entschlossen Mystique auf den Zahn fühlt, sieht sich Zamorra einem gefährlichen Feind gegenüber, für den er all seine Kräfte bündeln muss …

In der Hörspielfassung von Uwe Voehl nach einer Romanheftvorlage von Michael Schauer

 

Meine Meinung

Geschichten, in denen ein Magier und seine Zaubershow den Ausgangspunkt bilden, gibt es einige: "Der Gnom mit den Krallenhänden" (Geisterjäger John Sinclair) und "Magirons Todesshow" (Der Magier) sollen hier stellvertretend genannt werden. Mit "Die furchtbare Welt des Monsieur Mystique" gibt es nun eine weitere Geschichte dieser Art. Zamorra und Nicole werden durch einen Anrufer auf die Zaubershow des Monsieur Mystique aufmerksam gemacht, in deren Verlauf in letzter Zeit immer wieder Menschen verschwinden, ohne eine Spur zu hinterlassen. Ungewöhnlich hierbei ist jedoch, dass die Menschen, nachdem Monsieur Mystique sie verschwinden ließ, zunächst für einen kurzen Zeitpunkt zurückkehrten, bevor sie endgültig verschwanden. Das, was letztendlich dahintersteckt, ist sehr interessant, sodass die Folge zu keinem Zeitpunkt langweilig wird. Aber ist wirklich alles so, wie Nicole, die dem Verschwinden ihres Partners Zamorra auf den Grund geht, zunächst in Erfahrung bringt, oder gibt es, wie bei einer wirklichen Zaubershow, da noch einen "Trick?"
Erfreulich an dieser Folge ist, dass auch sie eine Einzelstory ist, bei der man keine Serienvorkenntnisse braucht. Ich habe mittlerweile sowieso den Eindruck, dass Lübbe bei „Zamorra“ ausschließlich Einzelfolgen herausbringt; vielleicht, um die Serie erst einmal auf dem Hörspielmarkt zu festigen, bevor an größere, zusammenhängende Themen herangegangen wird. Wie dem auch sei, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass mir diese Folge, obwohl ich an sich kein Zamorra-Fan bin, wieder großen Spaß bereitet hat, ähnlich wie die Folgen 2 / 4.

 

Die Sprecher

Auch hier sind Matthias Lühn und Sabina Godec als Zamorra und Nicole zu hören. Haben sie mir in den ersten vier Folgen bereits sehr gut gefallen, habe ich hier erst recht den Eindruck, dass sie in ihren Rollen "angekommen" sind. Und auch Gerd Köster als Erzähler, mit dem ich in den ersten vier Folgen so meine Probleme hatte, klingt hier nicht mehr so „überzogen“. Allerdings habe ich mich auch sehr über Peter Lontzek gefreut, der in der Rolle des Monsieur Mystique zu hören ist. Franziska Ferrari, Schauspielerin und Werbesprecherin, ist als Colette ein weiteres Sprecher-Highlight dieser Folge.

 

Sound und Musik:

Beides passt gut zum Hörspiel und sorgt somit für eine gute Untermalung.

 

Mein Fazit:

Wer an der Serie bisher seine Freude hatte, kann auch hier getrost zugreifen; aber auch wer mit dieser Folge zum ersten Mal mit Zamorra in Berührung kommt, wird nicht enttäuscht sein.

"Lassen Sie sich für 66 Minuten in die furchtbare Welt des Monsieur Mystique entführen, und seien Sie auf die Enthüllungen gespannt ..." Am Ende der Folge gibt es noch eine Art Werbetrack, denn am 02.06.1974 ist der erste Roman mit Professor Zamorra erschienen, sodass Zamorra dieses Jahr sein 50jähriges Bestehen feiert. Erwähnenswert ist hierbei noch, dass Zamorra, ähnlich wie seinerzeit Damona King, im Gegensatz zu John Sinclair und Tony Ballard, keine Sub-Serie innerhalb des Gespenster-Krimis war, bevor daraus eine eigenständige Serie wurde, sondern direkt als eigenständige Serie an den Start ging.
Zamorra-Erfinder ist kein geringerer Als Jason Dark, der uns unseren Lieblingsoberinspektor von Scotland Yard beschert hat ...


Andreas Nauber

 

09.06.2024